Wälder im Südwesten lechzen nach Wasser - aber auch gute Nachrichten

10. Juni 2021 , 08:44 Uhr

Stuttgart/Karlsruhe (dpa/lk) – Der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg hat sich infolge des relativ feuchten und kühlen Frühjahrs etwas verbessert. Die Lage ist aus Sicht von Experten aber weiter angespannt, weil die Grundwasservorräte nach den trockenen und heißen Sommern seit 2018 nicht wieder gefüllt sind. Dafür könnten die Borkenkäfer in diesem Jahr weniger Schäden verursachen. Wichtige Themen, denn fast 40 Prozent Baden-Württembergs sind bewaldet.

Lage in Wäldern weiterhin angespannt

Nachdem es gefühlt monatelang geregnet hat, sollte die Natur im Südwesten doch wieder gut mit Wasser versorgt sein – könnte man meinen. Wie die Lage wirklich aussieht, zeigt ein Blick in den Wald. „Das feuchte und kühle Frühjahr wirkt sich günstig auf die Vitalität unserer Bäume aus und verzögert die Entwicklung der Borkenkäfer“, sagte Forstminister Peter Hauk der Deutschen Presse-Agentur. „Das bringt etwas Entlastung mit sich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lage in den Wäldern nach wie vor sehr angespannt ist. Ein paar niederschlagsreiche Monate können die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels nicht kompensieren.“

Borkenkäferbefall immer noch sehr hoch

Die Hauptursachen für die aktuellen Waldschäden liegen nach Angaben des Ministeriums in der massenhaften Vermehrung der Borkenkäfer, der Trockenheit und im Befall mit schädlichen Pilzen. Gerade Fichten und in geringerem Ausmaß Tannen seien von den Borkenkäfern betroffen. Hier erwarten die Fachleute aber, dass die Entwicklung der Käfer durch die kühle Witterung im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich verzögert wird. Da sie später ausschwärmen, wird vielerorts nur mit zwei Generationen in diesem Jahr gerechnet. Auch seien mehr der Tiere infolge der nasskalten Witterung gestorben. „Die Ausgangspopulation der Borkenkäfer ist allerdings immer noch sehr hoch“, hieß es.

Land unterstützt Waldbesitzer

Die Landesforstverwaltung geht davon aus, dass in diesem Jahr die Schadholzmengen bei den Nadelbäumen geringer als in 2020 ausfallen könnten – sich aber immer noch auf einem hohen Niveau befinden. Die Waldbesitzer und Forstleute seien in nadelholzreichen Regionen nach wie vor mit der Aufarbeitung der Käferholzschäden aus den letzten Jahren beschäftigt. „Das Land unterstützt die Waldbesitzer, wenn es darum geht, die geschädigten Flächen zu räumen und mit klimastabilen Mischwäldern neu zu bepflanzen“, sagte Minister Hauk.

Buchen und Tannen kämpfen mit Dürreschäden

Tannen, vor allem aber der häufigste Laubbaum, die Buche, kämpfen mit Dürreschäden. „Für die Schäden unter den Laubbäumen gehen wir in 2021 von einem ähnlich hohen Niveau wie in 2020 aus“, hieß es aus dem Ministerium. Der Niederschlag der letzten Wochen habe zwar den Oberboden gut mit Wasser versorgt, das Wasser sei aber nicht überall bis in die tieferen Bodenschichten vorgedrungen. Eine ausreichende Wasserversorgung ist laut Ministerium in vielen Mittelgebirgslagen wieder gewährleistet. In tieferen Lagen des Neckarlandes und am Oberrhein sowie in den Regenschattenlagen der Mittelgebirge habe sich die Situation hingegen noch nicht vollständig entspannt.

Grundwasserverhältnisse unter dem Durchschnitt

Die Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Eva Bell, hatte jüngst erklärt, die im Durchschnitt ausreichenden, aber sehr wechselhaften Niederschlagsmengen der vergangenen drei Winterhalbjahre hätten die extreme Trockenheit des Jahres 2018 bislang nicht ausgleichen können. „Das zeigt: Extremereignisse lassen sich auch Jahre danach im Grundwasser nachweisen.“ Auch Anfang Juni waren die Grundwasserverhältnisse im Südwesten laut aktuellem LUBW-Bericht oft leicht unter Durchschnitt.

Viel Schnee im Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalpark Schwarzwald profitiert von einem schneereichen Winter. Die Wasserversorgung sei in der Region im Moment ganz gut, sagte eine Sprecherin. „Aber jetzt beginnt der Sommer.“ Auch aus Sicht des Ministeriums wird die Witterung im Verlauf des Sommers entscheidend für die Entwicklung beim Schadholz im laufenden Jahr sein – und für die Fähigkeit der Bäume, die Schäden zu kompensieren. „Ein abschließendes Bild über die Auswirkungen der drei trockenen und heißen Jahre werden wir frühestens erst in 2022 haben, sofern die Witterung weiterhin so günstig verläuft“, erklärte ein Sprecher.

Pilz-Erreger breiten sich aus

Derweil bereiten den Forstexperten auch Schäden Sorgen, die unabhängig von der außergewöhnlichen Witterung der letzten drei Jahre auf einem „besorgniserregend hohen Niveau“ seien: Pilz-Erreger sorgen demnach bei Eschen für das sogenannte Eschentriebsterben. Häufig gebe es aber mehrere Ursachen für abgestorbene oder geschädigte Bäume. Um entscheiden zu können, welche Baumart wo am besten wächst, arbeitet die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit Sitz in Freiburg daran, den Wasserhaushalt eines Standorts unter Berücksichtigung des Klimawandels abzuschätzen. Die bisherigen Verfahren seien mit Blick auf Extremsommer und Dürrejahre an ihre Grenzen gekommen.

Böden müssten Wasser speichern

Beim Wasserhaushalt von Wäldern geht es den Angaben nach unter anderem um Regenwasser, das die Baumkronen benetzt und von dort aus wieder verdunstet. Andere Teile des Niederschlags fallen auch zu Boden und können dort direkt von Wurzeln aufgenommen werden. Ein wichtiger Faktor sind dann die Waldböden, die Niederschlagswasser speichern und so auch in regenfreien Zeiten für eine kontinuierliche Wasserversorgung sorgen. Dabei unterscheiden die Fachleute zum Beispiel, wie durchlässig der Boden ist, wie viel Wasser er speichern kann und wie hoch das Risiko für Grund- oder Staunässe ist.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

11.03.2024 Saisonstart im Europa-Park ohne neue Achterbahnen Rust (dpa) – Der Europa-Park wird in die Sommersaison am 23. März ohne die neu errichteten Achterbahnen «Voltron Nevera» und «Alpenexpress Enzian» starten. In den Bereichen der Bahnen werde noch gebaut, die Arbeiten seien bisher nicht abgeschlossen, sagte Projektleiter Patrick Marx. Die Achterbahnen und die «Tiroler Wildwasserbahn» werden demnach im Frühjahr eröffnet, ein Termin dafür 23.07.2023 Für die heißen Tage: 700 Refill-Stationen im Südwesten Region (pm/lm) – Du bist in der Stadt unterwegs, die Sonne knallt und du hast tierisch Durst, aber kein Wasser dabei? Dank der Initiative „Refill-Deutschland“ ist das kein Problem mehr. Mittlerweile gibt es deutschlandweit fast 7000 Refill-Stationen und Trinkbrunnen, an denen sich alle Bürger bedienen können – und das kostenlos. 30.04.2024 Bestes Ausflugswetter im Südwesten am Maifeiertag Region (dpa/svs) – Frühlingshaft bis sommerlich: Am Maifeiertag dürfte das Wetter Menschen im ganzen Südwesten ins Freie ziehen. Während die Meteorologen im Norden und am Bodensee bei Temperaturen bis zu 28 Grad einen Sommertag erwarten, ist auch im Rest des Landes bestes Feiertagswetter angesagt – wenn auch bei Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad etwas kühler. Für 29.04.2024 Gutes Ausflugswetter am Feiertag: Viel Sonne und bis zu 28 Grad Stuttgart (dpa/lsw) – Viel Sonne, wenig Wolken und kein Regen: Meteorologen erwarten ideales Ausflugswetter für den Maifeiertag. In manchen Regionen kann es bis zu 28 Grad warm werden. Im Schwarzwald und im Allgäu herrschen bei Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad gute Aussichten für Wanderer. Auch zu Ausflügen mit dem Fahrrad lädt der Feiertag ein. Der Wetterdienst