Vorsitzender von Lehrerverband fordert Rückkehr zum Leistungsprinzip

09. Juli 2022 , 12:30 Uhr

Der Vorsitzende des Philologenverbandes Baden-Württemberg, Ralf Scholl, plädiert für die Rückkehr zum Leistungsprinzip im Unterricht.

Schule soll nicht mehr als ,,Schonraum“ dienen

«Was wir an unseren Schulen brauchen, und was gar nichts kosten würde, ist die klare Ausrichtung: „Leistung muss sich wieder lohnen“», schreibt Scholl in einem Gastbeitrag für die «Badischen Neuesten Nachrichten» und das «Badische Tagblatt» (Samstag). «Schule ist ohnehin immer ein Schonraum, auch mit diesem Leistungsprinzip. Aber sie darf nicht zu einem alleinigen Schonraum verkommen.» Der Verband vertritt gymnasiale Lehrkräfte.

Lernfortschritt leidet unter dem wohlfühlen der Kinder

«In viel zu vielen Schulen ist das Leistungsprinzip mittlerweile tabu!», heißt es in dem Beitrag. Herausragende Leistungen würden nicht mehr positiv hervorgehoben und als Orientierung für alle herangezogen. «Vielmehr ist seit einem guten Jahrzehnt «das Nicht-Beschämen der Schüler» das Prinzip, an dem sich viel zu viele Lehrkräfte orientieren.» Das Schulprojekt «Grundschule ohne Noten», das Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) an 39 Grundschulen jüngst gestartet hat, ziele auch in diese Richtung: «Maximierung des Wohlfühlens der Kinder auf Kosten des Lernfortschritts.» Lehrkräfte haben aus Scholls Sicht die Aufgabe, von den Schülern immer etwas mehr zu verlangen, als «von selbst» kommt: «Etwas mehr Tempo, etwas mehr Tiefgang.» Das liefere den Kindern und Jugendlichen die nötigen Erfolgserlebnisse und stärke sie für ihr künftiges Leben.

Trotz besseren Noten brechen Studenten häufiger ihr Studium ab

«Die Orientierung an anspruchsvollen Bildungszielen ist uns aber weitgehend verloren gegangen, sowohl für den Hauptschulabschluss wie für die Mittlere Reife und das Abitur», schreibt Scholl. Er spricht von einer «Verachtung von Noten» an vielen Gemeinschaftsschulen. «Die Vergabe von vielen wertlosen Zeugnissen ist aber gerade kein Kennzeichen einer guten Schule oder eines guten Schulsystems!» Auch Gymnasien seien nicht von der Tendenz zu immer besseren Noten verschont: «Das letztjährige Corona-Abitur hatte den besten Abi-Durchschnitt im Ländle, den es jemals gab», legt der Verbandschef dar. «Und das, obwohl 30 Prozent der Bachelor-Studenten ihr Studium abbrechen, die Hälfte davon wegen Leistungsproblemen.»

Anzeige
Abitur, Leistungsprinzip Noten Schule Studium

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2023 Lehrerverbandschef: Lernen braucht Zeit, Verlässlichkeit und Muße Karlsruhe (dpa/jal) – Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres hat der Bundes- und Landesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) die Hektik im Schulalltag kritisiert. «Lernen braucht Zeit, Gleichmäßigkeit, Verlässlichkeit und Muße», schrieb Gerhard Brand in einem Gastbeitrag für die «Badischen Neuesten Nachrichten». 19.04.2024 Auch am Samstag noch ÖPNV-Streik in Karlsruhe Region (dpa/dk/svs) - Nächste Runde im Streikkarussell: Mit Rückenwind der Beschäftigten hat Verdi für Donnerstag und Freitag zu Ausständen im kommunalen Nahverkehr aufgerufen. Davon sind auch Abiturienten betroffen. In Karlsruhe fährt keine einzige Tramlinie und auch Busse fallen aus. 17.04.2024 Kultusministerium: Abi-Prüfungen finden trotz Warnstreiks statt Region (dpa/lsw) – Als wäre der ÖPNV-Streik am Donnerstag und Freitag nicht schon genug – er findet ausgerechnet zu Beginn der Abitur-Prüfungen im Südwesten statt. Diese sollen aber trotzdem stattfinden. Einzelfall muss geprüft werden Ausgerechnet am ersten Tag der Abitur-Prüfungen fahren am Donnerstag an einigen Orten im Südwesten weder Busse noch Bahnen. Wer aufgrund des 17.04.2024 Landtag lehnt Volksantrag zur G9-Rückkehr ab Region (pm/dk) – Mehr als 100 000 Unterschriften hat eine Elterninitiative für eine schnelle Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium gesammelt. Nun ist sie im Landtag gescheitert. Kommen soll G9 aber dennoch. G9 soll trotzdem kommen Eine Elterninitiative ist damit gescheitert, in Baden-Württemberg mit einem Volksantrag die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium zu erzwingen. Der Landtag lehnte den