Von Stolz, Stimmung und Streit - Das "Badnerlied" wird 125 Jahre

14. Februar 2021 , 09:30 Uhr

Karlsruhe/Rastatt (dpa/lk) – Was ist bundesweit das schönste Land? Baden, was sonst. Zumindest, wenn man dem „Badnerlied“ glauben mag. Dumm nur, dass die Sachsen und Bayern im nahezu gleichen Duktus ihr Land als das schönste wähnen. Inoffizielle Hymnen auf den eigenen Landstrich gibt es zuhauf. Doch nur wenige werden noch mit so viel Inbrunst gesungen wie das „Badnerlied“. Und nur wenige haben derart viele Umdichtungen erfahren. In diesem Jahr feiert das Lied seinen 125. Geburtstag: Die älteste bekannte Publikation findet sich in einem Liederheft zum 16. Badischen Pioniertag in Heidelberg aus dem Jahr 1896.

Um Deutsch-Französischen Krieg entstanden

Das unscheinbare Heftchen entdeckte der Direktor des Wehrgeschichtlichen Museums in Rastatt, Alexander Jordan, vor neun Jahren bei Recherchen zum Jubiläum „900 Jahre Baden“. Es war eine kleine Sensation. War das Lied damit doch älter als bis dahin gedacht. Historiker Jordan vermutet, dass es im Zusammenhang mit dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) entstand. „Im patriotischen Überschwang des gewonnenen Krieges gegen Frankreich und im Andenken an die Gefechte, an denen ein Großteil der männlichen Bevölkerung teilgenommen hatte, sind viele volkstümliche Lieder entstanden.“ Auch das „Badnerlied“ wurde häufig von Soldaten gesungen.

Immer ein kleiner Aufstand

„Wie alt das „Badnerlied“ wirklich ist, weiß niemand so genau“, sagt Michael Fischer, Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik an der Freiburger Uni. Annahmen, dass die Hymne schon im frühen 19. Jahrhundert im größer gewordenen Baden gesungen wurde oder mit der Badischen Revolution 1848/49 zusammenhängt, sieht er nicht belegt. Auch wenn es irgendwie passen würde. Denn ob bei Festen, Jubiläen, Politveranstaltungen oder Fußballspielen – der eingängige Refrain („Drum grüß ich dich mein Badner Land, du edle Perl‘ im deutschen Land, deutschen Land! Frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf mein Badner Land!“) wird nicht nur aus Freude am Singen angestimmt. Es ist für einige auch immer ein kleiner Aufstand.

Häme gegen die Schwaben

Ein bisschen zahlen die Badener dann den Schwaben heim, dass sich viele bei der nachträglichen Abstimmung zum Südwest-Staat vor über 50 Jahren über den Tisch gezogen fühlten und dass – zumindest aus Sicht von Robert Mürb, dem Vorsitzenden der Landesvereinigung Baden in Europa – Württemberg teils noch immer finanziell bevorzugt werde. Neben Umdichtungen zu Jubiläen oder zu einzelnen Orten gibt es so auch Fieses und Hämisches gegen die Schwaben wie: „In Konstanz fließt der Rhein noch blau, In Mannheim wird er grau, Da fließt der dreckig Neckar rein, Die alte Schwabensau.“ oder „In Sipplingen beim Seepumpwerk, da pumpt man Wasser raus, Wir Badner pinkeln fröhlich rein, Die Schwaben saufens aus.“

Vom Militärlied zum Stimmungshit

Mehr als 1000 Strophen hat das ursprünglich dreistrophige Lied nach Recherchen des Freiburgers Ossi W. Pink inzwischen. Dass ein eher altbackenes Liedchen („In Karlsruhe ist die Residenz, in Mannheim die Fabrik, in Rastatt ist die Festung, und das ist Badens Glück!“) so angesagt ist, hat für Historiker Peter Exner vom Generallandesarchiv Karlsruhe etwas mit Identitätsbildung zu tun. Für Kulturwissenschaftler Fischer ist es ein Phänomen: „In seiner 125-jährigen Geschichte hat sich das „Badnerlied“ von einem Militär- und Vereinslied zu einem Stimmungshit gewandelt.“ Zwar wirkt es auf ihn bei offiziellen Anlässen mit seiner Mischung aus Stolz und Provinzialität eher befremdlich. Doch, so betont er: „In Bierzelten und Stadien funktioniert es.“

Schwäbischer Landesvater singt mit

Selbst der Schwabe Winfried Kretschmann hat kein Problem, das „Badnerlied“ mitzusingen. „Wenn heute noch voller Inbrunst im badischen Landesteil das „Badnerlied“ gesungen wird, dann zeugt dies von einem gesunden regionalen Selbstbewusstsein – aber sicher nicht von separatistischen Bestrebungen“, sagte er. Persönlich hat der Grünen-Politiker es im Jahr 2012 zum ersten Mal mitgesungen. „Im Schwarzwälder Freilichtmuseum in Gutach war das. Nicht als Schwabe, sondern als Landesvater. Und seither darf ich hier im Badischen jederzeit das „Badnerlied“ mitsingen – als hohenzollerischer Schwabe mit Flüchtlingshintergrund. Das nenne ich: Heimat teilen!“ Für den Regierungschef ist die Geschichte Baden-Württembergs eine Erfolgsgeschichte. Der Zusammenschluss vor fast 70 Jahren habe sich bewährt. Eine heimatliche Verortung sei wichtig, weil Heimat Halt und Orientierung gebe. „Und es hilft uns, einen guten Weg in die Zukunft zu finden.“

Von den Sachsen abgeschrieben

Was macht es da schon, dass die Badener ihre heimliche Hymne wohl bei den Sachsen abgekupfert haben. Schließlich haben das die Pfälzer und Bayern auch getan. „Bei solchen Liedern war früher nicht so sehr Originalität gefragt, sondern die Anpassung an die regionalen Gegebenheiten. Man dichtete die Vorlagen einfach so um, dass sie auch für das eigene Land passten“, erläutert Forscher Fischer. „Das schönste Land in Deutschlands Gau’n“ ist also eigentlich Sachsen. Ach was, sagt Baden-Vereins-Chef Mürb: Für die 5,1 Millionen Einwohner in seinem Landesteil ist es natürlich Baden.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2024 13 Karlsruher Löwen gehen auf die Jagd Karlsruhe (pm/dk) – Lachen bis der Bauch weh tut, das Tanzbein schwingen und dabei Gutes tun: Am 8. Juni 2024 fließt all das im Konzerthaus Karlsruhe bei der 10. Lions Comedy Night zusammen. Die Organisation und Durchführung stemmen 13 Lions Clubs und die Leos aus Karlsruhe und Umgebung gemeinsam und ehrenamtlich, unter der Schirmherrschaft von 11.03.2024 Saisonstart im Europa-Park ohne neue Achterbahnen Rust (dpa) – Der Europa-Park wird in die Sommersaison am 23. März ohne die neu errichteten Achterbahnen «Voltron Nevera» und «Alpenexpress Enzian» starten. In den Bereichen der Bahnen werde noch gebaut, die Arbeiten seien bisher nicht abgeschlossen, sagte Projektleiter Patrick Marx. Die Achterbahnen und die «Tiroler Wildwasserbahn» werden demnach im Frühjahr eröffnet, ein Termin dafür 23.02.2024 Recht, Freiheit und Demokratie: Motto der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe steht Karlsruhe (pm/svs) - Hoffentlich ist bald Mitte August, denken sich viele von euch. Denn am 15. August starten wieder die Schlosslichtspiele in Karlsruhe. Dieses Jahr geht es um Recht, Freiheit und Demokratie, denn das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. 18.01.2024 Nico Santos im Juni in Bruchsal Bruchsal (pm/svs) - Es wird wieder ein Musiksommer der Superlative in der Region: Im Juni kommt Nico Santos in den Bruchsaler Schlossgarten, ab Freitag gibt es Karten. Alle Infos zum Konzert und dem Vorverkaufsstart findet ihr hier.