Fort- und Weiterbildungen – Tipps zur Förderung und Finanzierung

05. August 2020 , 15:29 Uhr

Beim Gedanken an eine Fortbildung denkt man sofort an die Kosten, dabei gibt es vielerlei Möglichkeiten einer Förderung. Mit einer zeitgerechten Planung und konkreten Infos ergeben sich neue Perspektiven.

Ob für Beruf oder Ausbildung: Eine professionelle Weiterbildung ist oftmals kostenintensiv und erfordert mehr als nur den bloßen Willen, sich beruflich zu verbessern. Das neue Qualifizierungschancengesetz ist eine gute Chance, sich fortzubilden, ohne ein Schuldenfass aufmachen zu müssen.

Die Entscheidung für eine Fortbildung sollte jedoch nicht ausschließlich von den Kosten dafür abhängig gemacht werden. Schließlich ist eine Optimierung der beruflichen Fähigkeiten eine unverzichtbare Investition in die Zukunft. Man strebt vielleicht eine höhere Position an oder möchte sich entsprechend der veränderten Einstellung umorientieren.

Daher gilt in erster Linie abzuklären, welche Fortbildungen überhaupt Sinn machen und ob sie den Erwartungen entsprechen. Durch Förderungen via Bund, Arbeitgeber oder der Bundesagentur für Arbeit könnte man sich problemlos auch solchen Weiterbildungen zuwenden, die auf den ersten Blick als zu teuer erscheinen.

Übersicht durch einen Kostenvergleich

Es gibt verschiedenste Angebote von Weiter- und Fortbildungen, die ähnliche Inhalte haben. Der große Unterschied liegt erfahrungsgemäß nicht unbedingt im Preis, sondern in der tatsächlichen Leistung des Anbieters. Hier macht es durchaus Sinn, sich die einzelnen Punkte der aufgelisteten Lehrinhalte genau anzusehen und mit anderen Weiterbildungen zu vergleichen.

So findet man einen passenden Kurs, von dem man überzeugt ist, dass er sein Geld wert ist. Schließlich geht es darum, sich beruflich neu zu positionieren oder ein vertrautes Arbeitsumfeld effizienter abdecken zu können.

Wie fällt das Feedback von Teilnehmern aus, die diese Fortbildung bereits abgeschlossen haben? Würden diese einen Besuch empfehlen? Mitunter kann man auch telefonisch konkrete Details erfragen und so abklären, ob die eigenen Erwartungen sich auch mit dem angebotenen Kursinhalt decken.

Finanzierung über den Arbeitgeber

Spontan sollte man nie mit seinem Arbeitgeber über eine mögliche Weiterbildung sprechen. Zielführender ist es, sich genau zu informieren und die Vorteile festzuhalten, die der Arbeitgeber damit für das Unternehmen gewinnt. Je besser die Argumente, desto überzeugter ist dann auch der Vorgesetzte, der sich mit seiner Entscheidung eine Fortbildung für engagierte Mitarbeiter zu ermöglichen, dann ebenso geschmeichelt fühlt. Abgesehen von einer deutlich höheren Motivation fühlt sich der Mitarbeiter selbst wertgeschätzt und ist loyaler und einsatzbereiter.

Jemand, dessen Arbeitsleistung durch eine Fortbildung verbessert wird, bringt sich gerne ein, auch wenn längst Feierabend wäre. Viele Arbeitgeber, die eine Finanzierung der gewünschten Fortbildung übernehmen, sichern sich jedoch mit einer Zusage des Mitarbeiters ab: Beispielsweise erklärt man sich einverstanden, für einen bestimmten Zeitraum nach der Weiterbildung im Unternehmen zu bleiben.

Dieser Wunsch ist verständlich, zumal die Ausbildungs- und Weiterbildungskosten durchaus mehr als 2.000 Euro betragen können. Niemand finanziert eine Weiterbildung für einen Mitarbeiter, der sich wenige Wochen nach Abschluss dieser abwerben lässt und den Arbeitsplatz wechselt.

Eigenfinanzierung hat auch Vorteile

Auch wenn es ein deutlicher und reizvoller Benefit für so manches Unternehmen wäre: Kein Mitarbeiter hat ein gesetzliches Anrecht darauf, durch seinen Arbeitgeber bei einer beruflichen Weiterbildung finanziell gefördert zu werden. Natürlich ist es meist so, dass bei Fortbildungen, die aufgrund der Initiative des Arbeitgebers zustande kommen, die anfallenden Kosten übernommen werden.

Wer jedoch auf eigene Faust eine Fortbildung bucht, kann nicht automatisch daraufsetzen, dass die Firma diese bezahlt. Selbst wenn sie dem beruflichen Renommee des Mitarbeiters förderlich ist, darf der Arbeitgeber die Finanzierung ablehnen. Deshalb macht es im Zweifelsfall Sinn vor dem Abschluss einer Weiterbildung abzuklären, ob man diese Kosten auch allein tragen kann.

Gründe für eine Fortbildung

Auch wenn das eine deutliche Kerbe in das aktuelle Haushaltsbudget schlagen kann, gibt es natürlich Vorteile, die nicht auf den ersten Blick im Fokus stehen. Es gab sicherlich Gründe, warum man diese Fortbildung besuchen möchte.

Bei einer Pro-Fortbildung für eine privat finanzierte Fortbildung spielt die Aussicht auf einen besseren Job, vor allem auf ein höheres Gehalt, eine nicht unwesentliche Rolle. Wer langfristig denkt, sieht hier dann einen Arbeitsplatz, der nicht nur lukrativ bezahlt wird, sondern auch einen persönlichen Zugewinn durch die Fortbildung.

Oftmals stellt eine Fortbildung auch ein Sprungbrett für die Karriere generell dar: Vom mittleren zum höheren Management, vom kleinen Angestellten zum Abteilungsleiter mit mehr Verantwortung. Das gilt es bei solchen Überlegungen wegen Finanzierung oder Förderung einer Weiterbildung immer mit zu berücksichtigen.

Finanzierung halbe-halbe

Eine weitere Alternative ist es, sich die Kosten für die berufliche Weiterbildung zu teilen. Schließlich profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer von dem fachlichen Knowhow. In einem offenen Gespräch ist es gut, die Hintergründe des Mitarbeiters zu durchleuchten und auch die Vorteile für den eigenen Betrieb zu besprechen.

Am Ende steht eine Win-Win-Situation, die für alle Beteiligten eine gerechte Aufteilung der Fortbildungskosten beinhaltet, aber auch einen Zugewinn an aktuellem Fachwissen und Engagement.

Förderungen und Zuschüsse

Wer sich auf ein überschaubares Maß an Angeboten für seine berufliche Fortbildung konzentriert, kann leichter den Dschungel an Angeboten für Förderungen und staatliche Zuschüsse durchdringen. Es gilt dabei, gewisse Voraussetzungen zu erfüllen, um eine solche Förderung beantragen zu können. Manchmal braucht es Geduld, um die notwendigen Unterlagen auszufüllen und zusätzliche Infos zu erhalten, dennoch freut man sich nach der Zusage auf eine Förderung doch über die finanzielle Erleichterung. Ein weiterer Ansprechpartner für Förderungen beruflich bedingter Weiterbildungen ist die Agentur für Arbeit. Es ist ratsam, sich rechtzeitig Rat einzuholen, um abzuklären, ob für die gewünschte Weiterbildung ein Rahmen innerhalb der Förderungen und Zuschüsse gegeben ist. Falls nicht, gibt es ohnehin keinen anderen Ausweg als die berufliche Fortbildung selbst zu finanzieren. Bis dahin gilt es allerdings, alle möglichen Mittel auszuschöpfen und nachzuhaken, unter welchen Bedingungen nicht der eine oder andere Zuschuss bewilligt werden kann.

Alternativen erwägen

Besonders beliebt sind sogenannte Inhouse-Seminare. Die in den Räumen des Unternehmens stattfindenden Fortbildungen werden dann für eine Vielzahl der Mitarbeiter veranstaltet, wobei der Unternehmer selbst meist nicht als Dozent auftritt. Dies bleibt dem professionellen Schulungsteam überlassen. Was jedoch eine reizvolle Idee dahinter wäre: Vielleicht kann man den Arbeitgeber vom Vorteil einer Inhouse-Schulung überzeugen, sodass nicht ein Mitarbeiter teuer geschult wird, sondern gleich mehrere. Der Kosten-Nutzen-Faktor für den Betrieb ist deutlich besser und damit eine mögliche Option, doch noch an die Fortbildung zu kommen, wenn auch unter anderen Vorzeichen als erwartet.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2024 13 Karlsruher Löwen gehen auf die Jagd Karlsruhe (pm/dk) – Lachen bis der Bauch weh tut, das Tanzbein schwingen und dabei Gutes tun: Am 8. Juni 2024 fließt all das im Konzerthaus Karlsruhe bei der 10. Lions Comedy Night zusammen. Die Organisation und Durchführung stemmen 13 Lions Clubs und die Leos aus Karlsruhe und Umgebung gemeinsam und ehrenamtlich, unter der Schirmherrschaft von 27.03.2024 Die Beauty-Trends 2024 (Partner) Nicht nur die Welt der Mode unterliegt immer wieder bestimmten Trends. Neue Ansätze lassen sich auch im Bereich der Schönheit regelmäßig finden. In deren Fokus stehen im Jahr 2024 vor allem innovative Technologien, die das Ziel verfolgen, noch natürlichere Ergebnisse bei Beauty-Eingriffen zu erzielen und ein personalisiertes Behandlungserlebnis für die Patienten zu schaffen. Der 21.03.2024 Warum Deutschland in Deep-Tech investiert Partner – Der Deep-Tech-Sektor boomt weltweit und auch Deutschland hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf Investitionen in diesen Bereich konzentriert. Als Deep-Tech wird die Grenze der technologischen Innovation bezeichnet, die durch Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz, Robotik, Biotechnologie und vieles mehr gekennzeichnet ist. Deep-Tech ist ein Synonym für bahnbrechende Zukunftstechnologien, bei denen Wissenschaft und 11.03.2024 Saisonstart im Europa-Park ohne neue Achterbahnen Rust (dpa) – Der Europa-Park wird in die Sommersaison am 23. März ohne die neu errichteten Achterbahnen «Voltron Nevera» und «Alpenexpress Enzian» starten. In den Bereichen der Bahnen werde noch gebaut, die Arbeiten seien bisher nicht abgeschlossen, sagte Projektleiter Patrick Marx. Die Achterbahnen und die «Tiroler Wildwasserbahn» werden demnach im Frühjahr eröffnet, ein Termin dafür