Achtung! Trinkwasser abkochen im Kreis Calw
Calw (tk) In einigen Gemeinden im Kreis Calw sowie in Engelsbrand im Enzkreis muß das Trinkwasser abgekocht werden! Grund sei eine bakterielle Verunreinigung, meldete das Landratsamt Calw. Die Informationen sollten auch an Mitbewohner und Nachbarn weitergegeben werden. Um schnellstmöglich die Quelle der Verunreinigung eingrenzen und die Trinkwasserqualität wiederherstellen zu können, führt die Abteilung Gesundheit und Versorgung des Landratsamts Calw gemeinsam mit dem Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung bereits umfangreiche Maßnahmen durch. Das Landratsamt Calw wird über die weitere Entwicklung informieren. Bei Fragen gibt der Zweckverband Schwarzwaldwasserversorgung unter der Telefonnummer 07081 939611 Auskunft.
Quelle:dnw
Diese Keime wurden entdeckt
Bei einer Routineüberprüfung des Trinkwassers wurde an einem Standort eine Grenzwertüberschreitung im Bereich der coliformen Bakterien festgestellt. Coliforme Bakterien können in menschlichen, wie in warm und kaltblütigen tierischen Ausscheidungen vorkommen. Sie können jedoch auch außerhalb des Darms im Boden und an Pflanzen durch Fäulnisprozesse entstehen und sich auch außerhalb des Darms vermehren und längere Zeit überleben. Coliforme Bakterien sind keine Krankheitserreger, sondern nur Indikatorkeime, die anzeigen, dass das Schutzschild des Wassers eine Lücke hat. An einem zweiten Standort wurde eine Grenzwertüberschreitung im Bereich der Enterokokken ermittelt. Enterokokken gehören zur Gruppe der Milchsäurebakterien, die als Mikroorganismus im menschlichen Körper auftreten. Diese Bakterienart kann auch außerhalb des Körpers überleben und sich in der Umwelt unter unterschiedlichsten Bedingungen vermehren. Bestimmte Enterokokken-Stämme gelten als Indikator für fäkal verunreinigtes Trinkwasser. Bei Routineproben werden nicht alle möglichen Keime analysiert. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch andere Durchfallerreger im Trinkwasser enthalten sind. Da diese beiden Standorte vom selben Hochbehälter versorgt werden, lag der Verdacht nahe, dass auch andere von diesem Hochbehälter Wasser beziehenden Stadt- / Ortsteile von einer Verunreinigung betroffen sein könnten. Deshalb wurde vorsorglich für alle Stadt- / Ortsteile, die mit Wasser aus diesem Hochbehälter versorgt werden, ein Abkochgebot angeordnet.
Leitungswasser nur abgekocht trinken!
Die betroffenen Orte sind im Landkreis Calw:
- Althengstett: Neuhengstett und Ottenbronn
- Bad Liebenzell: Beinberg, Maisenbach-Zainen, Monakam, Unterhaugstett und Unterlengenhardt
- Bad Teinach-Zavelstein: Emberg, Kentheim, Lützenhardt, Rötenbach, Schmieh, Sommenhardt und Zavelstein
- Calw: Altburg, Alzenberg, Bleiche, Oberriedt, Speßhardt, Spindlershof, Weltenschwann, Wimberg
- Gewerbegebiet Würzbacher Kreuz
- Neuweiler: Agenbach, Breitenberg und Oberkollwangen
- Oberreichenbach: Oberkollbach, Oberreichenbach, Siehdichfür und Würzbach
- Schömberg: Bieselsberg, Oberlengenhardt und Schwarzenberg
- Unterreichenbach: Kapfenhardt
im Enzkreis:
- Engelsbrand: Engelsbrand, Grunbach und Salmbach
Wasser sprudelnd kochen und zehn Minuten abkühlen lassen
Für die Bevölkerung in den genannten Bereichen gelten folgende Anweisungen der Abteilung Gesundheit und Versorgung des Landratsamts Calw:
- Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
- Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens zehn Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
- Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
- Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.
- Dem Wasser wird eine erhöhte Menge Chlor hinzugefügt, maximal 0,6 mg/l.
Weitere Informationen, sowie Fragen und Antworten finden Sie hier.