Top-News
Page: 4
Region (dpa/la) - Alle zwölf Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Vielen Betroffenen kann nur eine Stammzelltransplantation helfen. Einem gesunden Spender werden dabei Stammzellen entnommen. Mit ihnen wird das Blutbild des Patienten neu aufgebaut. Doch die Zahl der registrierten Spender sinkt. Im laufenden Jahr werden rund 125 000 potenzielle Spender aus der Stammzellspenderdatei der Tübinger Organisation DKMS ausscheiden. Der hohe Rückgang ist altersbedingt. Ab dem 61. Geburtstag ist es nicht mehr möglich, bei den internationalen Suchregistern als Spender gelistet zu sein. Deshalb richtet sich der Aufruf der DKMS vor allem an junge Menschen. Wie ihr mit nur wenig Aufwand ein Leben retten könnt, haben wir für euch im Artikel zusammengefasst.
Karlsruhe (dpa/pm/svs) - Der Krankenstand hat im Südwesten nach Daten der Krankenkassen ein Rekordniveau erreicht. Noch nie, in den letzten zwanzig Jahren, hatten so viele Menschen einen Krankenschein, wie im Jahr 2022. Eine der Ursachen für die Rekordzahl an Krankschreibungen sind die stark ausgeprägten Erkältungs- und Grippewellen im vergangenen Jahr: Aufgrund von Atemwegserkrankungen haben sich die bundesweiten Fehlzeiten 2022 im Vergleich zu 2021 nahezu verdreifacht. Auch Corona spielt hierbei eine Rolle: Die größtenteils aufgehobene Maskenpflicht, wieder mehr Begegnungen auf engerem Raum bei der Arbeit und bei Veranstaltungen haben das Infektionsgeschehen forciert.
Karlsruhe (pm/dpa/svs) - Na wie häufig treibt ihr Sport? Jedenfalls wächst der Anteil der Sportmuffel im Südwesten. Fast jeder fünfte Baden-Württemberger macht einer Umfrage zufolge gar keinen Sport. Kein Jogging, kein Radfahren, kein Fitnesstraining - in einer Studie der Techniker Krankenkasse haben 19 Prozent der Befragten angegeben, überhaupt keinen Sport zu treiben - also fast jeder fünfte Baden-Württemberger hält nichts von körperlicher Betätigung. Weitere 26 Prozent der Befragten geben an, nur selten Sport zu machen. Die gute Nachricht ist aber, dass mit 51 Prozent die sportlich Aktiven knapp in der Mehrheit sind.
Region (lea) – Die grasgrünen Palmen rascheln leise im Wind, der tiefblaue Ozean rauscht vor sich hin und die Sonne strahlt am Himmel. Na? Wer von euch ist schon jetzt reif für den nächsten Urlaub? Trotz explodierender Preise muss auch dieses Jahr nicht auf ein paar Tage Erholung verzichtet werden. Mit ein paar Tricks können steigende Flug- und Aufenthaltskosten nämlich einfach umgangen werden. Peter Radischat ist Geschäftsführer des Reisebüros „billiger-weltweit“ am Baden Airpark. Er kennt sich aus mit Reisen durch die ganze Welt und gibt Tipps. Wer an die Schulferien gebunden ist, sollte sich schon jetzt auf Schnäppchenjagd begeben. Last-Minute-Buchungen werden vor allem für diejenigen interessant, die auch mal außerhalb der Saison verreisen möchten.
Karlsruhe (pm/(svs) - Autofahrer verbrachten im Jahr 2022 auf den deutschen Autobahnen etwas weniger Zeit im Stau als im Vorjahr. In Baden-Württemberg hingegen summierte sich die Dauer von insgesamt 44.505 Stauereignissen auf 39.275 Stunden und lag damit laut ADAC Staubilanz rund zehn Prozent über dem Vorjahreswert von 35.569 Stunden. Pforzheim ist deutschlandweit Spitzenreiter. Mit 131 Staustunden pro Kilometer Autobahn lag der Abschnitt auf der A8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart auf Platz drei der Fernautobahnen. Einen großen Anteil an der Staubelastung auf dieser Strecke hatte das Großprojekt „Enztalquerung“ bei Pforzheim. Das kurze Segment zwischen Pforzheim-Ost und Pforzheim-Süd (Richtung Karlsruhe nach Stuttgart) wies deutschlandweit die meisten Staustunden auf und war somit der Stau-Hotspot des Jahres 2022.
Stuttgart (dpa/svs) – Es ist im öffentlichen Alltag für viele Menschen die letzte große Einschränkung aus Pandemiezeiten: Die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Jetzt ist in Baden-Württemberg Schluss damit. Die Maske ist ab heute im ÖPNV in Baden-Württemberg keine Pflicht mehr. Im Fernverkehr fällt die Maskenpflicht in einigen Tagen ebenfalls. «Das ist ein konsequenter Schritt unseres stufenweisen Vorgehens in der Pandemiebewältigung», sagte Gesundheitsminister Lucha. Außerdem wird die Maskenpflicht in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und für das Personal in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, psychotherapeutischen Praxen sowie weiteren vergleichbaren ambulanten medizinischen Einrichtungen aufgehoben.
Region (lea) - Essen, ohne auf den Preis schauen zu müssen. Sich aufwärmen, ohne dabei Angst vor den explodierenden Energiekosten zu haben. Noch nie waren die Vesperkirchen in der Region so wichtig wie in diesen Zeiten. In Karlsruhe und Pforzheim laufen sie schon auf Hochtouren. In Nagold beginnt die Vesperkirche am 05. Februar in der Friedenskirche. Calw startet seine siebte Vesperkirche am 02. Februar in der Stadtkirche. Das kirchlich-soziale Angebot soll dazu beitragen, in der kalten Jahreszeit die Angst um das tägliche Brot vieler Menschen zu lindern. So soll das Miteinander der Gesellschaft gestärkt und Gemeinschaft gelebt werden. Die Vesperkirche in Karlsruhe läuft noch bis zum 05. Februar. In Pforzheim gibt es das Angebot noch bis zum 12. Februar.
Karlsruhe (dnw) - Der erste Baden-Württemberg Report des Jahres macht optimistisch. Trotz Krieg, Klimakrise und hoher Kosten fürs Leben, sind die Menschen deutlich zuversichtlicher, als noch im alten Jahr. Auch die Urlaubsplanung fürs neue Jahr ist in vollem Gang und jeder Zweite Baden-Württemberger plant eine Reise innerhalb Europas. Aber ganz so einig sind sich Mann und Frau da noch nicht. Fast jeder dritte Mann träumt von einer Fernreise. Deutlich mehr als nur jede fünfte Frau. Sich entspannen und frei fühlen -das kann man aber auch wunderbar im eigenen Land. 26 Prozent der Befragten planen einen Urlaub in Deutschland. Vor allem die 30- 49 Jährigen sagen das.
Region (lea/pm) – Die aktuelle amtliche Pflegestatistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg belegt, was Pflegekräfte schon lange anprangern: Die Situation wird immer dramatischer. Angesichts der wachsenden Zahl an Pflegebedürftigen gibt es viel zu wenig Beschäftigte im Pflegebereich. Um diesem Negativtrend entgegenzuwirken, werden seit Dezember Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser bei ihrer Suche nach Fachkräften im Ausland vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Auch eine Karlsruher Krankenschwester kämpft auf ihre eigene Art gegen den Fachkräftemangel in ihrer Branche. Agnes Obert möchte andere ermutigen, auch in die Pflege zu gehen.