Top-News Themen - Seite 2 von 119 - die neue welle

Top-News

Page: 2

Region (la) – Endlose Wochen Lockdown, der Angriffskrieg auf die Ukraine, dazu kommen Zukunftsängste durch steigende Lebenserhaltungskosten und Leistungsdruck bei der Arbeit. Die menschliche Psyche macht zur Zeit einiges durch. Das schlägt sich auch in den Zahlen des Robert Koch Instituts nieder. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an einer psychischen Erkrankung. Das Spektrum der Krankheitsbilder reicht dabei von Schlafstörungen bis hin zu einer schweren Depression. Um dem steigenden Trend entgegenwirken zu können, gibt es daher seit einiger Zeit Erste-Hilfe-Kurse für die Psyche, genannt „MHFA-Kurse“. Dort lernt ihr, wie ihr andere Menschen, mit psychischen Problemen unterstützen könnt.
Stuttgart (dpa/ms) - Geduldsprobe für Urlauber und Geschäftsreisende: Die Gewerkschaft Verdi hat zu ganztägigen Warnstreiks an den Flughäfen Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden aufgerufen. Der hat den Stuttgarter Airport wie erwartet in die Knie gezwungen. Der Warnstreik habe wie angekündigt in den frühen Morgenstunden begonnen, teilte der bei Verdi in Baden-Württemberg für die Luftfahrt zuständige Jan Bleckert mit. «Es läuft zwar jetzt erst an, aber wir sehen schon, dass es ein voller Erfolg wird», sagte Bleckert. Am Stuttgarter Flughafen wird es heute erneut keinen regulären Flugbetrieb geben - anders am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Das liegt unter anderem daran, dass am FKB die Passagierkontrolle bestreikt wird, in Stuttgart dagegen die Luftsicherheit.
Region (ms) - Der aktuelle Report im März zeigt auch, dass die Baden-Württemberger bei den `Klima-Klebern´ die Geduld verlieren: Sich auf Straßen zu kleben, Mahnmale und Kunstwerke zu beschmieren, gehören mittlerweile zum typischen Bild der „letzten Generation“ in Deutschland, die damit ihren Klimaprotest massiv zum Ausdruck bringen will. Mit diesem Vorgehen trifft die Gruppe allerdings auf großes Missfallen bei den Menschen im Südwesten. So verlangen 68 Prozent der Befragten, dass die Protestaktionen zukünftig stärker sanktioniert werden. Wenig überraschend, dass die ältere Generation über 50 hier ein härteres Vorgehen fordert.  Auch die jungen Menschen, nämlich 61 Prozent der unter 30-Jährigen, wünschen sich ein stärkeres Durchgreifen mit härteren Gesetzen und Strafen.
Region (lea) – Die Folgen der Coronapandemie spürt die Gastronomie- und Hotelleriebranche noch immer. Denn während der Lockdowns sind viele Arbeitskräfte in andere Berufe abgewandert. Diese helfenden Hände fehlen jetzt beim Weiterbetrieb des Sektors. Gibt es keinen Koch, bleibt die Küche kalt. Mangelt es an Servicekräften, müssen Restaurants sogenannte Ruhetage einlegen. Das Schild „Heute wegen Personalmangels geschlossen“ ziert immer häufiger die Türen von Stammlokalen, Kneipen oder Bars in der Region. Der Hotelsektor bangt zudem um den Erhalt seiner Qualität in Service und Betreuung.
Region (lea) - Es braucht ein neues Klinikum in Mittelbaden. Zentral und modern. In diesem Punkt sind sich die Streitparteien einig. Doch ab da scheiden sich die Geister. Wo soll sie hin, die Klinik, die die Standorte in Mittelbaden zusammenführen soll? Die erste Wahl fiel auf das Areal "Am Münchfeldsee". Doch dieser Traum droht zu platzen. Die Bürgerinitiative „Pro Merzeau“ hat für den 7. Mai einen Bürgerentscheid in Rastatt bewirkt. Das Ziel: Kein Krankenhaus "Am Münchfeldsee" in Rastatt. Anstattdessen ist die Initiative für ein Klinikum auf dem Gelände des südlichen Stadteingangs „Merzeau“.
Stuttgart (dpa/lsw) - Die ohnehin angespannte Personalsituation in vielen Kitas im Südwesten könnte sich weiter zuspitzen. Die Gewerkschaft Verdi und die Hochschule Fulda legen mit einer Umfrage - dem Kita-Personalcheck - den Finger in die Wunde. Demnach spielen 7,1 Prozent des befragten pädagogischen Personals mit dem Gedanken, das Berufsfeld komplett zu verlassen. Sogar 27 Prozent erwägen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren - vor allem wegen der hohen Belastung. Verdi sprach bei der Vorstellung am Freitag in Stuttgart von einem alarmierenden Ergebnis. Dieses fällt mitten in bereits hitzig geführte Debatte. Immerhin geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Sicherheit und Geborgenheit der Kinder.
Karlsruhe (er24/ms) - Geiselnahme in Karlsruhe. Seit circa 16:30 Uhr lief der Großeinsatz der Polizei an einer Apotheke in der Ettlinger Straße. Um 21:10 Uhr hat die Polizei das Gebäude gestürmt. Ein Geiselnehmer wurde festgenommen. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.
Region (dpa/pm/svs) - Gemeinsam kochen, essen und genießen stärkt Kita- und Grundschulkinder in ihrer Entwicklung. Das Entdecken frischer Lebensmittel schult den eigenen Geschmack, bringt Spaß und führt Kinder niedrigschwellig an eine vielfältige Ernährung heran. So auch in Baden-Württemberg. Hier sind sieben Prozent der Kitas und mehr als neun Prozent der Grundschulen Teil der Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!“ der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER. Und das nicht ohne Grund, denn acht Prozent der Kinder im Südwesten sind bei ihrer Einschulung übergewichtig.
Karlsruhe (tk) - Lernen, spielen, chatten, Videos schauen. Fast jedes Kind (95 Prozent) zwischen sechs und neun Jahren nutzt regelmäßig Smartphone oder Tablet, so Zahlen des Branchenverbandes bitkom. Für viele Eltern in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig aber auch eine Herausforderung. Was darf der Nachwuchs mit den Geräten machen und wieviel Zeit vor dem Bildschirm verbringen? Sind soziale Netzwerke und bestimmte Internetseiten tabu? Wenn ja, wie will man das beaufsichtigen? Der Karlsruher Medienpädagoge Peter Stickel rät vor allem zu festen Nutzungsregeln zu Hause und in der Schule. Zum Beispiel bietet er Eltern an, Medienvereinbarungen im Klassenverbund zu treffen.
Durmersheim (dpa/pm/svs) - Straßenränder und freie Flächen an Bundes- und Landesstraßen sollen in Baden-Württemberg nach dem Willen der Landesregierung für Solaranlagen und die Stromerzeugung genutzt werden. In Durmersheim, im Landkreis Rastatt, wird eine Solaranlage auf dem Baggersee gebaut. Es wird, Stand jetzt, mit rund 12 MWp Deutschlands größte schwimmende Solaranlage (Floating PV). Mit der schwimmenden Solaranlage macht Durmersheim den ersten großen Schritt auf dem Weg zum Leuchtturm der Energiewende in der Region. Die geplante Anlage wird auf ca. 6 Hektar erbaut und wird mit rund 12 MWp grünen Strom für das Kieswerk und für rund 13.000 Menschen erzeugen. Das ist mehr als Durmersheim Einwohner hat.

[There are no radio stations in the database]
  • https://dieneuewelle.cast.addradio.de/dieneuewelle/simulcast/high/stream.mp3?ar-distributor=ffa0
  • die neue welle
    blank
  • https://dieneuewelle-80er.cast.addradio.de/dieneuewelle/80er/mp3/high
  • 80er
    blank
  • https://dieneuewelle-90er.cast.addradio.de/dieneuewelle/90er/mp3/high
  • 90er
    blank
  • https://dieneuewelle-heartbeat.cast.addradio.de/dieneuewelle/heartbeat/mp3/high
  • Heartbeat
    blank
  • https://dieneuewelle-lounge.cast.addradio.de/dieneuewelle/lounge/mp3/high
  • Lounge
    blank