Corona
Page: 7
Karlsruhe (dpa/lsw) - Der Pharmakonzern Pfizer hat am Mittwoch mit der Auslieferung des Covid-19-Medikaments Paxlovid in Deutschland begonnen. Vom Verteilzentrum in Karlsruhe aus gingen die Tabletten an den Pharmagroßhandel, wie eine Sprecherin mitteilte. «Apotheken können das Arzneimittel dort bei Vorliegen einer ärztlichen Verschreibung bestellen und an Patientinnen und Patienten abgeben.»
Stuttgart (dpa/svs) - Seit Mitte November ist überall in der Schule Maskentragen Pflicht. Ein Ende ist in Sicht. Die Masken- und Testpflicht in baden-württembergischen Schulen dürfte spätestens nach den Osterferien auslaufen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte dazu, die Möglichkeit des Wegfalls bestehe. «Es ist jetzt nicht so, dass ich das ausschließen würde.» Der erste Schultag nach den Osterferien ist der 25. April. Nach der ferienbedingten Pause finde das Leben ohnehin stärker im Freien statt, weshalb eine solche Lockerung vorstellbar sei, erläuterte der Regierungschef.
Stuttgart (dpa/svs) - Baden-Württemberg lockert weiter: Ungeimpfte dürfen mit einem negativen Corona-Test ab Mittwoch wieder an vielen Bereichen des öffentlichen Lebens teilnehmen. Auch Clubs und Diskotheken dürfen unter der 2G-Plus-Regel wieder öffnen und auf Großveranstaltungen sind wieder deutlich mehr Zuschauer erlaubt. Sollte die Belastung der Krankenhäuser mit Corona-Patienten zunehmen und bestimmte Grenzwerte überschreiten, werden die Regeln wieder verschärft.
Stuttgart (dpa/svs) - Im öffentlichen Leben sollen bis zum 20. März schrittweise zahlreiche Corona-Beschränkungen fallen. Aber was ist mit den Schulen? Die Meinungen gehen auseinander, denn die Infektionszahlen sind weiter hoch. Baden-Württemberg bremst bereits die Euphorie. Bildungsministerin Theresa Schopper will mit Lockerungen an Schulen weiter warten.
Stuttgart (dpa) - Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann plädiert für einen vorsichtigen Öffnungskurs in der Corona-Strategie. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Mittwoch würden sicher schrittweise Lockerungen beschlossen, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Skeptisch äußerte sich Kretschmann zu der Frage, ob man ab dem 20. März ohne Corona-Auflagen auskommen könne. "Der Ausstieg aus so einer Pandemie ist sehr herausfordernd", sagte Kretschmann und verwies vor allem auf Risiken für ungeimpfte, ältere Menschen.
Stuttgart (dpa/svs) - Das Land kann aus Sicht von Klinikexperten und Epidemiologen seine Corona-Schutzmaßnahmen vorsichtig lockern. Die Kapazitäten in den Krankenhäusern würden als ausreichend eingeschätzt, weil es mit der Omikron-Virusvariante weniger schwere Krankheitsfälle gebe, erklärten mehrere Klinik-Chefärzte bei einer Expertenanhörung des Sozialministeriums. Die Normalstationen der Krankenhäuser seien in der Lage, noch deutlich mehr Covid-19-Patienten aufzunehmen, sagten Hartmut Bürkle, ärztlicher Direktor der Uniklinik Freiburg, und sein Kollege Götz Geldner aus Ludwigsburg.
Sigmaringen (dpa/lsw) - Gegner der Corona-Maßnahmen nehmen immer häufiger Privathäuser von Politikern ins Visier, so etwa am Sonntag das Zuhause von Winfried Kretschmann. Am Montag kamen sie wieder - und waren deutlich mehr.
Sigmaringen (dpa/lsw) - Kritiker der Corona-Politik haben in Sigmaringen versucht, zum Wohnhaus von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vorzudringen. Eine kleine Gruppe der insgesamt rund 60 Demonstranten wollte eine Absperrung der Straße umgehen, die zum Privathaus des Regierungschefs führt, wie ein Polizeisprecher an Montag mitteilte. Dies sei jedoch verhindert worden.
Karlsruhe (lk) - Wolltet Ihr euch schon immer mal ehrenamtlich engagieren? Findet Ihr es super, neue Leute zu treffen, liebt das Reisen, habt kein Problem Verantwortung zu übernehmen und coole Erfahrungen sind genau Euer Ding? Dann seid Ihr beim Jugendwerk der AWO Karlsruhe genau richtig. Dort könnt Ihr euch zu Jugendleitern ausbilden lassen, Jugendgruppen betreuen und auf Jugendfreizeiten fahren. Am Freitag, den 18. Februar ist das Season Opening für alle Interessierten ab 19 Uhr.
Pforzheim (dpa/lk) - Das Gesundheitsamt des Enzkreises hat Probleme mit der Software zur Übertragung von Corona-Fällen.