Corona
Page: 3
Region (dpa/lk) - Mehrere Bundesländer gehen bei einer Verkürzung der vorgegebenen Isolationszeit für Corona-Infizierte voran. Auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz soll sie künftig nur noch fünf Tage dauern. Auch die Gesundheitsminister aus Bund und Ländern haben sich darüber gestern verständigt. Die seit April in Bayern eingeführte Verkürzung der Isolation von positiv Getesteten wird damit bundesweit einheitlich übernommen. Kontaktpersonen von Infizierten müssen künftig nicht mehr in Quarantäne.
Stuttgart (dpa/lk) - Immer mehr bereits einmal mit dem Coronavirus infizierte Menschen stecken sich einem Zeitungsbericht zufolge erneut an.
Stuttgart (dpa/lk) - Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Grünen-Politikerin habe deshalb am Dienstag auch nicht an der Sitzung der Landesregierung teilgenommen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Pforzheim/Karlsruhe (dpa/lk) - Nachdem ein Pforzheimer Lehrer alle Schüler einer Klasse mit nur einem Stäbchen auf Corona testen wollte, hat das Regierungspräsidium Karlsruhe Entwarnung gegeben: Es hätten sich keine Eltern wegen Krankheitssymptomen ihrer Kinder gemeldet, teilte eine Sprecherin am Dienstag mit.
Pforzheim/Karlsruhe (dpa/lk) - Dass ein Pforzheimer Lehrer womöglich dem Aprilscherz eines Kollegen auf den Leim ging und alle Schüler einer Klasse mit nur noch einem Stäbchen auf Corona testen wollte, ist ein Fall für das Regierungspräsidium Karlsruhe geworden.
Region (dpa/lk) - Für etwa 47.400 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg beginnen am kommenden Montag die Abiturprüfungen.
Bruchsal (pm/mt) - In Bruchsal gibt es beim Taxiunternehmen, das für die Anruf-Sammel-Taxis zuständig ist, zu viele Ausfälle wegen kranker Mitarbeiter. Deswegen muss der Bestellverkehr kurzfristig stillgelegt werden. Konkret betroffen ist das Stadtgebiet Bruchsal sowie den Gemeindegebieten Hambrücken, Forst, Graben-Neudorf und Karlsdorf-Neuthard
Stuttgart (dpa/svs) - Die Maskenpflicht ist vielerorts passé, Tests und Nachweise kaum noch nötig - die Politik fährt die Corona-Maßnahmen spürbar zurück. So kommt den Demonstranten die Grundlage für ihr Anliegen schrittweise abhanden. Und so überrascht es nicht, dass auch der Protest gegen diese Politik im Südwesten zurückgeht. Wenngleich die sogenannten Querdenker nicht ans Aufhören denken und der Verfassungsschutz beobachtet, dass Extremisten neue Themen suchen. Das allerdings ist ein zweischneidiges Schwert.
Stuttgart (dpa/lsw) - Am Donnerstag soll das Parlament über die Einführung einer Impfpflicht in Deutschland entscheiden. Eine Mehrheit dafür zeichnet sich aber nicht ab. Daher gilt die allgemeine Impfpflicht schon jetzt als gescheitert. Im Gespräch ist jetzt eine aufgeweichte Variante als Impfpflicht ab 50 zum 1. Oktober. «Besser das, als nichts», sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann dazu. Seiner Meinung nach ist die allgemeine Corona-Impfpflicht durch die monatelange Debatte zerredet worden und letztlich gescheitert. Kretschmann hatte sich schon Ende November - mitten in der vierten Corona-Welle - für eine rasche Umsetzung einer allgemeinen Impfpflicht ausgesprochen.
Baden-Baden (dpa/lsw) - Der Leasingspezialist Grenke erholt sich beim Neugeschäft weiter kräftig von dem Einbruch infolge der Corona-Pandemie. Mit gut 499 Millionen Euro lag das Leasing-Neugeschäft im ersten Quartal 36,5 Prozent höher als im coronageprägten Vorjahreszeitraum, wie das im Nebenwerte-Index SDax gelistete Unternehmen am Dienstag in Baden-Baden mitteilte.