Zum Dunnerlattich! Badische Geschichte(n) als Mundartführung im Karlsruher Schloss
Karlsruhe (ass) Am 29. Dezember wird es badisch im Schloss Karlsruhe. Der Mundartdichter Thomas Heitlinger konzipierte schon zur Landesausstellung "900 Jahre Baden" seine Dialektführungen zu Badischer Geschichte(n) im Badischen Landesmuseum. Seit dem wird das Programm immer wieder im Raum Karlsruhe gespielt. Am Sonntag gibt es wieder die Möglichkeit sich auf symbadisch-kabarettistische Weise in die badischen Begrifflichkeiten einführen zu lassen.
Foto: Fotolia / Klaus Eppele
"Zum Dunnerlattich!"
Der Kraftausdruck „Zum Dunnerlattich!“, so Heitlinger, sei eine urbadische Wortschöpfung. So alt, dass sie sogar in manchen badischen Bereichen vergessen worden sei. Das Wort Dunnerlattich setzt sich zusammen aus Dunner für Donner und Lattich für Salat. Das kann in Baden für Gutes und Schlechtes stehen. Zum Einstimmen gibt es hier schon einmal badische Dialektwörter, die viele nicht kennen.
- Wasserjumpfere: Auch bekannt als Libelle. Doch es gibt noch viele weitere Namen für das Insekt, wie Deifelsnoodle, Eelnoodle oder Wasserwiibli.
- Dolder: Als Dolder wird dieb Baumkrone bezeichnet. Dolder wurden im Mittelalter aber auch oft Wachtürme genannt.
- Schnibbergiggle: Das sagen Badner, wenn jemand hastig kichert.
Vielleicht erklärt der Mundartdichter am Sonntag auch, was Bobbele bedeutet. Um 11 geht es im Badischen Landesmuseum (Schloss Karlsruhe) los.