Das Überraschungsteam kommt aus Freiburg
Ganz im Gegensatz zu den Erwartungen vor dem Saisonbeginn kommt der erste Verfolger der Bayern weder aus Dortmund noch aus Leipzig. Dieser schmeichelhafte Titel gehört nämlich dem SC Freiburg. Das Team von Christian Streich darf auf eine sehr erfolgreiche Hinrunde zurückblicken, die mit 9 Siegen und insgesamt 30 Punkten abgeschlossen wurde. Die Breisgau-Brasilianer wirkten dabei äußerst kompakt, was sich am Durchschnitt von 2,8 gefallenen Toren (Ligaschnitt 3,19) pro Spiel erkennen lässt. Die Leistungsträger im Kader waren Vincenzo Grifo (9 Tore und 2 Vorlagen) und Michael Gregoritsch (6 Tore und 3 Vorlagen). Für enttäuschte Gesichter unter den eigenen Fans sorgten in erster Linie die Namensvetter aus Dortmund und Mönchengladbach. Für beide ging es in der laufenden Saison nämlich immer wieder hoch und runter, sodass die Traditionsvereine am Ende der Hinrunde den 6. bzw. 8. Tabellenplatz belegen.
Kampf um den Klassenerhalt
Während sich der nächste Bundesliga-Meister schon jetzt erahnen lässt, ist der Kampf um den Klassenerhalt noch lange nicht entschieden. Bezüglich der Bundesliga Absteiger Wetten gilt es in erster Linie, Schalke 04 auf dem Zettel zu haben. Die Königsblauen kämpften von Anfang an mit der Form, sodass man in den 15 Hinrundenspielen bloß 2 Siege feiern konnte. Demzufolge überwintern die Gelsenkirchener mit nur 9 Punkten als das Schlusslicht in der Bundesliga-Tabelle. In großer Abstiegsgefahr befinden sich außerdem vor allem Bochum, Stuttgart, Hertha und Augsburg. Zwischen diesen vier Teams liegen jedoch lediglich 2 Punkte, sodass alle davon mit Recht auf den Klassenerhalt hoffen dürfen.
12 Ligatore von Christopher Nkunku
Was die individuellen Leistungen der Bundesligaspieler betrifft, verdient primär der junge RB Leipzig-Stürmer Christopher Nkunku ein großes Lob. Der französische Flügelflitzer beendete die Hinrunde mit 12 erzielten Treffern, womit er zweifellos einer der Hauptgründe hinter dem 3. Platz der Bullen war. Den zweiten Platz in der Torschützenliste teilen sich Niclas Füllkrug und Marcus Thuram mit 10 Toren. Ihre überragenden Leistungen blieben nicht unbemerkt, sodass sich beide einen Platz in den WM-Kadern von Deutschland bzw. Frankreich sicherten. Unter den Defensivspielern fielen in erster Linie die Torhüter Yann Sommer (Mönchengladbach) und Rafal Gikiewicz (Augsburg) positiv auf. Obwohl ihre Mannschaften nicht gerade die besten Hinrunden hatten, ist keiner dieser Torhüter daran schuld.