Wer kennt nicht den Klassiker des Zeitvertreibs Stadt, Land, Fluss? Aber peppen Sie doch das Spiel mit unserer beliebten Variante aus der neue welle Morgenshow auf: Stadt, Land, Quatsch!
Die Regeln sind die selben: Zu Spielbeginn sagt ein Teilnehmer, möglicherweise der jüngste oder der älteste, laut A und geht in Gedanken das Alphabet weiter durch. Angelangt bei Z, fängt er wieder bei A an. Ruft der rechts neben ihm sitzende Spieler Stopp, nennt er den Buchstaben, bei dem er gerade angelangt ist. Dies ist dann der Buchstabe für die anstehende Spielrunde. Wurde der Buchstabe bereits gespielt oder wird er von allen Spielern als unspielbar abgelehnt, kann das Auswahlverfahren wiederholt werden oder es gilt der im Alphabet folgende bisher ungespielte und geeignete Buchstabe.
Jetzt müssen passende Begriffe mit dem gewählten Anfangsbuchstaben für alle Kategorien in die Spalten geschrieben werden. Hat ein Spieler alle Begriffe eingetragen, ruft dieser laut Stopp. Dann ist die Begriffsfindung für die anderen Spieler beendet.
Abschließend werden die eingetragenen Begriffe verglichen, Punkte vergeben und als Summe in der Punktespalte eingetragen. 20 Punkte gibt es, wenn kein anderer Spieler ein Wort für die Kategorie gefunden hat. Haben mehrere Spieler unterschiedliche Begriffe für eine Kategorie gefunden, ist jeder Begriff 10 Punkte wert. Wurde dagegen der gleiche Begriff von mehreren Spielern gewählt, erhält der Spieler dafür nur 5 Punkte. Wer Zum Ende des Spiels die meisten Punkte erzielt, hat gewonnen.
Hier können Sie unsere Vorlage zu Stadt, Land, Quatsch herunterladen und zu Hause selbst ausdrucken. Oder Sie nehmen einfach ein Blatt Papier und zeichnen selbst die Spalten und Zeilen auf.
Tipp: Um Abwechslung in das Spiel zu bekommen, können Sie immer neue Kategorien auswählen. Wie wäre es mit Titel von Kinderbüchern, Spielzeug, Serien, Namen, Berufe, ... Denken Sie sich mit Ihren Kindern lustige und ungewöhnliche Kategorien aus.
Außerdem haben wir auch noch auf unserer Seite zu Stadt, Land, Quatsch einen Buchstabengenerator und einen Timer.