Author: dnw
Page: 3
Stuttgart (dpa/lsw) - Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben. «Ich habe fast nie Hausaufgaben gegeben, weil ich vom Sinn der Hausaufgaben, von ihrem Erfolg, nicht sehr überzeugt war», sagte der Grünen-Politiker in Stuttgart über seine Zeit als Lehrer. Er habe auch nur Nebenfächer unterrichtet, sagte er. Wenn man mit seinen Schülerinnen und Schülern einen Sokrates-Dialog bespreche und den Kindern auftrage, daheim zu lesen, und dann zehn Prozent ihre Hausaufgaben nicht machten, müsse man das trotzdem im Unterricht lesen, sagte er.
Forbach (pol/svs) - Auf der Landstraße von Raumünzach in Richtung Hundsbach ist eine Autofahrerin von der Straße abgekommen, einen Abhang runterstürzt und hat sich überschlagen.
Karlsruhe (dk) - Seit knapp zweieinhalb Jahren gibt es jetzt einen IKEA in Karlsruhe. Viele Menschen aus der Region erfreuen sich am schwedischen Möbelhaus an der Durlacher Allee, doch die wenigsten dürften von der Kooperation mit den Hagsfelder Werkstätten wissen.
Stutensee (er24/tk) - An einem unbeschrankten Bahnübergang in Stutensee wird ein Auto von einer Straßenbahn erfasst. Der Autofahrer wird eingeklemmt; ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz.
Bruchsal (dpa/lsw) - Der Spargel wird wieder gestochen! Folien auf Feldern und das milde Wetter machen das möglich. Wären die Temperaturen höher, wäre wohl zu viel Spargel auf dem Markt. Noch sind die Verbraucher nicht in Stimmung.
Pforzheim (er24/tk) - Auf der Straße nach Pforzheim-Huchenfeld ist ein Auto in die Leitplanke gekracht. Das Vorderrad wird abgerissen. Aber die Insassen des Autos flüchten von der Unfallstelle. Die Polizei hat eine Fahndung eingeleitet.
Weingarten (er24/tk) - Viele von Ihnen standen gestern sicher auch im kilometerlangen Stau auf der A5. Grund war ein Unfall zwischen Bruchsal und Karlsruhe, Höhe Weingarten. Vier Pkw und ein Lastwagen kollidierten und Treibstoff lief aus.
Karlsruhe (pol/svs) - Konnte die Polizei Karlsruhe in den letzten Jahren fortlaufend einen Rückgang der Straftaten im Stadt- und Landkreis vermelden, ist das für 2022 erstmals nicht der Fall. Vermutlich liegt das aber auch am Ende der Pandemie. Während Corona waren viele Menschen dauerhaft Zuhause, das hat es vor allem Einbrechern schwer gemacht. Nach achtjährigem Rückgang gibt es hier wieder einen Anstieg. Mit 504 Taten erreichten die Wohnungseinbrüche annähernd das Niveau von 2018. In 278 dieser Fälle wurde in dauerhaft genutzte Privatwohnungen eingebrochen. Außerdem haben die ganzen Enkeltrickbetrugsmaschen die Polizei schwer in Atem gehalten.
Stuttgart (dpa/lsw) - Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg 179 Menschen wegen Drogenkonsums gestorben. Das sind 49 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Drogentoten liegt jedoch weiterhin unterhalb des langjährigen Durchschnitts von 190 Verstorbenen pro Jahr, wie das Innenministerium am Montag bekanntgab.
Grötzingen (pm/svs) - Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Grötzinger Tunnel stehen an, daher ist der Tunnel die ganze Woche nachts gesperrt.